Rechenschaftsbericht 2016 (Zusammenfassung)
Arbeitsreise 2016 / Wartung und Ausbau Projekt Schule Konso/Äthiopien
In der Zeit vom 11.02. -25.02.16 fuhren Axel Steinhagen und Vera Mayer für
Wartungsarbeiten nach Äthiopien / Konso. Folgende Arbeiten wurden verrichtet:
- Bekämpfung und Verhinderung neuer Termitenstämme
- Sanierung der kompletten Rückwand
- Reparatur von fünf Fenstern
- Verputzen der Rückwand mit Zement
- Vordach mit Wellblech verlegt
- Reparatur einer vorhandenen Zisterne zum Auffangen und Speichern von Regenwasser
- Bau einer Rundbank um einen Schattenbaum
- Kompostplatz angelegt
- Mülltrennung Natur/Plaste durch Aufstellen von Müllbehältern eingeführt
- 27 Schulbänke gebaut und dabei die alten kaputten Metallrahmen recycelt
Wiederherstellung und neues backup der Internetseite vivahumanidad.com
Durch das neue Vereinsmitglied Andreas Liebermann wurde die Webseite auf ein
aktuelleres System umgestellt. Damit sind die Angriffe durch Viren oder Hacker deutlich
erschwert bis ausgeschlossen. Gleichzeitig wurden die Informationen auf der Seite
erneuert.
Herstellung einer Dokumentation über unseren Arbeit 2016 in Konso
Eine Dokumentation unserer Arbeiten in Konso wurde gefilmt und geschnitten. Eine
Vertonung wird bis Ende des Jahres hergestellt und dann auf unseren Webseiten und
Youtube Kanal bereit gestellt.
Herstellung eines Videoclips mit Audio- und Videomaterial unserer Reise 2/2016
Alle verwendeten Sequenzen wurden live in Konso aufgenommenen und daraus ein
eigener Musik-Track komponiert. Fotos- und Videomaterial stammt ebenfalls von unserer
Arbeitsreise.. Der Clip wurde am 27.05. 16 in den sozialen Medien veröffentlicht.
Anerkennung der Gemeinnützigkeit für weitere drei Jahre
Nach Prüfung der Finanzen der letzten drei Jahre 2012- 2014 durch das Finanzamt für
Körperschaften Berlin wurde dem Verein VivaHumanidade.V. am 01.06.16 die
Gemeinnützigkeit für weitere drei Jahre zuerkannt.
Arbeitsgruppen zum Thema „Globales Lernen“ an deutschen Schulen
Es gab 2016 drei Treffen bei Axel Steinhagen mit Vera Mayer und Janna Rittmeyer, wobei
von den Teilnehmern verschiedene Texte und Info-Materialen zu diesem Thema referiert
und diskutiert wurden. Leider konnte aus Zeitmangel kein abschließendes Konzept
erarbeitet werden. Hier gilt es 2017 anzuknüpfen!